PLA oder PETG – Warum wir auf Qualität setzen
Im 3D-Druckbereich gibt es viele Materialien – doch zwei davon dominieren: PLA und PETG. Beide haben ihre Berechtigung, aber sie unterscheiden sich deutlich, wenn es um Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit geht. Für unser Tonieregalsystem haben wir uns ganz bewusst für PETG entschieden – und das aus gutem Grund.
PLA – preiswert, aber mit Grenzen
PLA (Polylactid) ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff auf Pflanzenbasis. Es ist günstig, leicht zu verarbeiten und beliebt bei vielen DIY-Projekten.
Aber:
• Nur eingeschränkt hitzebeständig – ab ca. 60 °C wird PLA weich und kann sich verformen (z. B. bei direkter Sonne oder Heizungsnähe).
• Spröde – es bricht leichter bei Stößen oder Belastung.
• Nicht flexibel – dadurch empfindlicher bei Dauereinsatz.
Trotz dieser Einschränkungen bieten wir eine PLA-Variante an – weil sich einige Kunden ganz bewusst eine preisgünstige Option gewünscht haben. Unsere klare Empfehlung bleibt aber PETG, besonders wenn das Regal täglich genutzt wird oder in Kinderhände gerät.
PETG – stabiler, robuster, alltagstauglicher
PETG (Polyethylenterephthalat Glykol) ist kein Wundermaterial – aber für Produkte, die wirklich was aushalten müssen, klar im Vorteil:
• Hitzebeständiger als PLA – formstabil bis ca. 80 °C, ideal für den Alltag.
• Widerstandsfähiger und stoßfester – auch bei robusterer Behandlung.
• Leicht flexibel – dadurch bruchsicherer.
• Glattere Oberfläche – leicht zu reinigen, perfekt im Kinderzimmer.
• Ehrlich gesagt: PETG ist nicht vollständig UV-beständig – besser als PLA, ja, aber bei ständiger direkter Sonneneinstrahlung kann es mit der Zeit vergilben oder leicht an Festigkeit verlieren. Für drinnen kein Problem – draußen eher nicht empfohlen.
Qualität mit Herkunft
Wir verwenden ausschließlich PETG vom Hersteller Extrudr aus Österreich. Das Material überzeugt durch gleichbleibend hohe Qualität und stabile Farben – ideal für modulare Systeme, bei denen alles exakt zusammenpassen muss.